Epitaph Auferstehung Christi mit handgefertigtem Siebdruck auf poliertem Goldgrund mit Lametta-Quasten
Das Epigonat ist ein rautenförmiger Stoff, der vom Gürtel mit verschiedenen Darstellungen abhängt. Es wird vom Hohepriester und jedem der amtierenden Ältesten getragen. Es stellt das Leinentuch dar, mit dem der Herr die Füße seiner Jünger gewaschen hat.
Das Epigonatium ist eine rhombusförmige Amphore, die neben dem rechten Knie (auf dem Knie) des Priesters hängt.
Das Gewand ist nicht einem Diakon oder einem einfachen Ältesten erlaubt, sondern denjenigen, die ein kirchliches Amt nach dem Rang eines Protopresbyters bekleiden, d.h. Archimandriten, Bischöfe und Patriarchen.
Ursprünglich wurde der Kniereiter als Handtuch verwendet und symbolisierte das Handtuch oder die Schürze (lentios), die der Herr beim letzten Abendmahl trug.
Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einem Schild symbolisiert er auch die geistliche Bewaffnung, die der Priester Gottes haben muss, um die ihm vom Herrn anvertraute Herde zu schützen.
Während der rituellen Infusion rezitiert der Priester heimlich die von David in den Psalmen (44,45) geschriebenen Worte an den Messias “Wirf dein Schwert auf deine Schenkel, du Mächtiger, um deiner Schönheit willen, und leuchte und ziehe aus und herrsche in Wahrheit und Recht und Gerechtigkeit, und lass dich von deiner Rechten wunderbar führen. Für immer und ewig und bis in alle Ewigkeit. Amen“.
Es symbolisiert auch das geistliche Schwert, „denn ihr braucht allezeit die Pfeile des Schwertes, die versengten Schwerter des Priesters … und das Schwert des Geistes, das ist das Wort Gottes“ (Eph. f, 16). Nach dem Heiligen Simeon von Thessaloniki symbolisiert es sowohl den Sieg über den Tod als auch die Auferstehung des Herrn. Aus diesem Grund sagen die Diener in Gewändern: „Wirf dein Schwert auf deine Schenkel, o Dynast…“.
- 100% garantierte Transaktion!
- 100% Geld-zurück-Garantie!
- Sofortige Lieferung der Produkte, die wir auf Lager haben.
Reviews
There are no reviews yet.